Die DeuFöV ist ein staatlich gefördertes Sprachprogramm, das hilft, Deutschkenntnisse gezielt für den Beruf zu verbessern. Grundlage ist die „Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung“, umgesetzt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Berechtigungen für die Teilnahme werden erteilt durch: die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder direkt das BAMF.
Wer kann teilnehmen?
Eine Teilnahmeberechtigung können erhalten:
Ausbildungssuchende
mit Berechtigung von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Arbeitssuchende & Arbeitslose
Für Erwachsene ohne oder mit geringen Schriftkenntnissen.
Personen in Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen
mit Berechtigung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit.
Personen ohne Ausbildung
mit Berechtigung vom BAMF.
Personen in der Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses
mit Berechtigung vom BAMF
Personen, die eine Berufserlaubnis benötigen
wenn ein bestimmtes Sprachniveau gefordert ist – mit Berechtigung vom BAMF.
Unsere DeuFöV-Kurse
Beim Profilingbüro Glaser bieten wir folgende Sprachniveaus an:
Um an einem DeuFöV-Sprachkurs teilzunehmen, müssen die Teilnehmer über das vorhergehende Sprachniveau verfügen. Wer also zum Beispiel an einem B2-Kurs teilnehmen möchte, muss dafür das Niveau B1 nachweisen.
Alle Kurse enden mit einer telc-Prüfung. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen ein entsprechendes telc-Zertifikat. Die Prüfungen werden im Prüfungszentrum bei Profilingbüro Glaser abgenommen.
Kostenlose Beratung erhalten
Hinterlassen Sie bitte Ihre Daten, wir rufen Sie in Kürze zurück.
Spezialmodul A2
Kursziel: Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im beruflichen Alltag verständigen. Sie können über ihre Tätigkeit, ihre Firma und deren Produkte sprechen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können sie im Allgemeinen korrekt verwenden.
Der Kurs richtet sich an:
Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre berufs-bezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse verbessern wollen.
Lernende die beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungs-gemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs inklusive der 300 UE Wiederholung das Sprachniveau A2 nicht erreicht haben.
Ausgabe der Bücher an die Klasse
Lernende, die zwar durch ein vorhandenes Zertifikat nach dem GER das Sprachniveau A2 nachweisen können, dieses Zertifikat jedoch älter als sechs Monate ist und der Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von A2 nachweist.
Zur kostenlosen Teilnahme benötigen Sie eine Berechtigung oder eine Verpflichtung vom Träger der Grund-sicherung (Jobcenter, Agentur für Arbeit). Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Sachbearbeiter/in!
Kosten der Teilnahme Die Arbeitsagentur und der Jobcenter übernehmen die Kosten und entscheiden, wer an den Modulen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt.
Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden und noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den Ihren Arbeitsalltag zu meistern, besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
Unterrichtseinheiten 300 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten zur Prüfungsvorbereitung
Ihre Lehrkraft hält Ihre Lernfortschritte regelmäßig schriftlich fest und wertet diese am Ende des Moduls gemeinsam mit Ihnen aus. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Das erhaltene Zertifikat kann Ihnen auf Ihrem weiteren beruflichen Weg sehr nützlich sein.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Spezialmodul B1
Kursziel Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im beruflichen Alltag verständigen. Sie können über ihre Tätigkeit, ihre Firma und deren Produkte sprechen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können sie im Allgemeinen korrekt verwenden.
Motivation ist Voraussetzung Das Sprachniveau ist im obersten B1-Bereich, also B1+ angesiedelt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Teilnehmer eine hohe Lernbereitschaft mitbringen. Das setzt die regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht sowie die Bereitschaft im privaten zu lernen voraus.
Die Prüfung für das Zertifikat "telc Zertifikat B1+Beruf" ist deutlich anspruchsvoller, als der Deutsch-Test für Zuwanderer nach dem Integrationskurs.
Der Kurs richtet sich an:
Lernende, die den Integrationskurs mit dem Niveau B1 abgeschlossen haben und das Zertifikat älter als sechs Monate ist, zur Vorbereitung auf einen weiterführenden B2-Kurs.
Lernende, die den Integrationskurs mit ordentlicher Teilnahme und Wiederholung der 300 Unterrichtseinheiten beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) das Niveau A2 erreicht haben.
Lernende mit Migrationshintergrund, bei denen die Teilnahme am Berufssprachkurs erforderlich ist, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern.
Zur kostenlosen Teilnahme benötigen Sie eine Berechtigung oder eine Verpflichtung vom Träger der Grundsicherung (Jobcenter, Agentur für Arbeit). Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Sachbearbeiter/in!
Kosten der Teilnahme Die Arbeitsagentur und der Jobcenter übernehmen die Kosten und entschieden, wer an den Modulen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt.
Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden und noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den Ihren Arbeitsalltag zu meistern, besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
Unterrichtseinheiten 300 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten zur Prüfungsvorbereitung
Ihre Lehrkraft hält Ihre Lernfortschritte regelmäßig schriftlich fest und wertet diese am Ende des Moduls gemeinsam mit Ihnen aus. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Das erhaltene Zertifikat kann Ihnen auf Ihrem weiteren beruflichen Weg sehr nützlich sein.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Spezialmodul B2
Kursziel Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im beruflichen Alltag verständigen. Sie können über ihre Tätigkeit, ihre Firma und deren Produkte sprechen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können sie im Allgemeinen korrekt verwenden.
Motivation ist Voraussetzung Das Sprachniveau ist im obersten B2-Bereich angesiedelt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Teilnehmer eine hohe Lernbereitschaft mitbringen. Das setzt die regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht sowie die Bereitschaft im privaten zu lernen voraus.
Der Kurs B2 umfasst 500 Unterrichtseinheiten mit Brückenelement und hat zum Ziel das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufsbezogene Ausrichtung. Der Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.
Zugangsvoraussetzungen
Berechtigung / Verpflichtung zur Teilnahme an der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung
Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ), dessen Ergebnis sowohl im Testteil „Hören/Lesen“ ALS AUCH im Testteil „Schreiben“ UNTER einer bestimmten Punktegrenze liegt (Hören/Lesen: weniger als 37 Punkte, Schreiben: weniger als 17 Punkte )
Einstufungstest mit Ergebnis Sprachniveau B1 (schwach)“
Zielgruppe sind Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose, Arbeitssuchende, Ausbildungssuchende und Zugewanderte, die eine professionelle Unterstützung beim Verbessern ihrer berufsbezogenen Deutschkenntnisse benötigen oder wünschen.
Kursinhalte B2 mit Brückenelement: Selbstständige Sprachverwendung Die Teilnehmenden verbessern, stärken und erwerben aktiv und gezielt Ihre Fertigkeiten in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen/Interagieren sowie Schreiben. Sie bauen weitere berufsbezogene Kompetenzen auf- und aus und werden auf ihre individuellen Erfordernisse zur Aktivierung unterstützt vorbereitet.
Lerninhalte auf dem Niveau B1 / B2 (100 UE):
Wiederholung und Intensivierung von schriftsprachlichen Sprachlernzielen / Grammatik der Niveaustufe B1
Lerninhalte auf dem Niveau B2 (400 UE):
Allgemeine berufssprachliche Sprachhandlungen
Verbesserung der Kenntnisse zu Grammatik und Wortschatz
Berufliche Orientierung, Arbeitssuche, Bewerbung, Aus- und Fortbildung
Kommunikation am Arbeitsplatz
Grundwissen über arbeitsweltliche Themen
Rechtliches
Kosten der Teilnahme Die Arbeitsagentur und der Jobcenter übernehmen die Kosten und entschieden, wer an den Modulen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt.
Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden und noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den Ihren Arbeitsalltag zu meistern, besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Spezialmodul B2
Kursinhalte Zugewanderte Auszubildende werden häufig mit besonderen sprachlichen Herausforderungen konfrontiert, die den Lernerfolg und die Arbeitsleistung beeinflussen können. Damit ihre fachlichen Kompetenzen und Talente nicht durch sprachliche Hürden gefährdet werden, unterstützen wir Auszubildende gezielt durch einen Berufssprachkurs.
Durch die Konzeption des Kurses als Teilzeitangebot ist gewährleistet, dass die Auszubildenden den Kurs begleitend zu ihrer Ausbildung absolvieren können. Das Profilingbüro Glaser bietet den Kurs als offizieller Träger für berufsbezogene Deutschsprachförderung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an. Das Bundesamt übernimmt für diesen Berufssprachkurs die kompletten Kosten.
Kursziele Dieses Angebot ist auf Auszubildende mit Migrationshintergrund und einem Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung ausgerichtet.
Das Ziel des Kurses ist der Erwerb des Sprachniveaus B2. Er dient somit dazu, die sprachlichen Hürden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule zu überwinden und im Anschluss die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Kurs schließt mit einer telc-Sprachprüfung auf dem Niveau B2 ab.
Teilnahmevoraussetzungen
Nachgewiesenes B1-Sprachniveau (bestandener Deutschtest „Deutschtest für Zuwanderer B1“ oder Zertifikat Deutsch B1 (telc oder Goethe Institut))
Nach Durchführung eines Einstufungstests
Anmeldung zum Kurs und die Kostenübernahme Der Antrag auf Teilnahmeberechtigung und damit verbundener Kostenübernahme wird über den Träger „Profilingbüro Glaser“ beim BAMF gestellt. Dieser Vorgang beinhaltet gleichzeitig die Anmeldung zum Kurs.
Kopie des Ausbildungsvertrags
Kopie des aktuellen Aufenthaltstitels (Wenn Sie EU-Bürger*in sind, eine Kopie des Ausweisdokuments z.B. Reisepass, Personalausweis.)
Ggf. Kopie des letzten Sprachzertifikats
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Was lernen Sie im Kurs?
Lesen
Sie lernen, Texte sicher zu lesen und zu verstehen.
Sprechen
Sie verbessern Ihre Aussprache und kommunizieren im Alltag.
Schreiben
Sie üben, eigene Texte zu schreiben – von Buchstaben bis Sätze.
Orientierung
Sie erfahren Wichtiges über Politik, Gesetze und das Leben in Deutschland.