Wir unterstützen Sie mit individuellen Angeboten bei Ihrem Einstieg ins Berufsleben – egal ob Neustart, Bewerbungstraining oder berufliche Neuorientierung.
Hinterlassen Sie bitte Ihre Daten, wir rufen Sie in Kürze zurück.
Bewerbungsmobil
Das Bewerbungsmobil ist eine mobile Beratungsstelle, ausgestattet mit modernster Technik. Es ermöglicht uns, direkt in den Gemeinden präsent zu sein und dort Unterstützung anzubieten, wo sie am dringendsten benötigt wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Rechtskreis SGB II, insbesondere aus dem Gebiet Espelkamp, effektiv zu unterstützen. Eine detaillierte Karte dieses Gebiets wird unten auf unserer Homepage dargestellt.
Unsere Unterstützungsangebote für dich:
Erarbeitung von professionellen Lebensläufen
Gestaltung ansprechender Bewerbungsunterlagen
Erstellung individueller Suchprofile für das Stellenportal des Kreises Minden-Lübbecke
Unterstützung bei der Suche nach passenden beruflichen Tätigkeiten
Beratung bei der Auswahl geeigneter Tätigkeitsfelder
Hilfe bei Ihren Bewerbungsbemühungen
Entwicklung eines effektiven Bewerbungsmanagements
Komm vorbei und nutze die Chance, deine beruflichen Perspektiven aktiv zu gestalten!
Wir sind für euch von 09:00 - 13:00 Uhr ...
Mo. - Amt proArbeit Espelkamp Di. - Amt proArbeit Espelkamp Mi. - ST-Wehdem ZOB Do. - Rahden Kirchplatz Fr. - Amt proArbeit Espelkamp ...und 14:00 - 16:00 Uhr da! nach Terminabsprache unter 0151 18601155
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
BEWERBUNGSCENTER MINDEN (mit Außenstelle Porta Westfalica)
Mit festem Schritt in den Arbeitsmarkt
Wir aktivieren Ihre Eigeninitiative.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in den Beruf.
Wir vermitteln Praktika in Ihrem Haupttätigkeitsfeld.
Unser Coaching-Programm
WIR UNTERSTÜTZEN SIE Sie bekommen einen festen Jobcoach. Zu Beginn thematisieren Sie Ihre aktuelle Situation und Ihre Wünsche für die Zukunft. Mit ihm werden Sie jede Woche eine Stunde im Einzelgespräch verbringen.
Für wen ist unser Angebot
Unsere Dienste richten sich an Personen aus Minden und Porta Westfalica, die Unterstützung bei der aktiven Arbeits- oder Ausbildungssuche benötigen.
Wir bieten Hilfe: • Bei der Suche und Analyse von Online-Stellenanzeigen • Bei der Erkundung alternativer Berufsfelder • Bei der Recherche und Vorbereitung auf Initiativbewerbungen • Bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche • Bei der Erstellung und Optimierung von Lebensläufen • Bei der Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen • Beim Verfassen von überzeugenden Bewerbungsanschreiben
Unsere Kernmodule
Profiling und Aktivierungsplanung Wir erstellen für jeden Teilnehmer ein individuelles Profi l und einen auf Ihre beruflichen
Ziele zugeschnittenen Aktivierungsplan.
Bewerbungsmanagement Zusammen erarbeiten wir Bewerbungsunterlagen,
die Ihre Qualifikationen optimal präsentieren und Arbeitgeber überzeugen.
Dies umfasst: • Professionelle Bewerbungsfotos
• Unterstützung bei der Nutzung des Jobportals www.arbeit-im-muehlenkreis.de
Unser Leitmotiv
Wir wollen Menschen unterstützen ihr Leben eigenständig in die Hand zu nehmen, an sich selbst zu glauben und mit einem guten Gefühl in einem Arbeitsumfeld tätig zu werden, das ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht.
Wir machen dies im gesetzlichen Rahmen und mit der Unterstützung von staatlichen Stellen, wie dem Amt proArbeit Jobcenter für Minden – Lübbecke, der Arbeitsagentur oder dem Bundesamt für Migration.
Wo und wie helfen wir?
Standort Minden: Durchgängige Unterstützung mit Zugang zu unseren umfassenden Ressourcen.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Standort Porta Westfalica: Individuelles Bewerbungscoaching nach Bedarf.
Verfügbare Zeiten: Flexibel für bis zu 8 Stunden pro Woche, innerhalb des Zeitrahmens Montag: 11:30 Uhr – 16:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Zusätzliches Angebot Außerhalb des Coachingzeitrahmens können Sie jederzeit innerhalb unserer Öffnungszeiten zu uns kommen, wenn Sie beispielsweise Unterstützung bei einer terminierten Bewerbung brauchen,ein offenes Ohr bei Problemen benötigen oder wenn Sie einfach Neuigkeiten berichten möchten.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Aktiv in den Beruf für Migrantinnen 35plus
Die aktuelle Lebenssituation verbessern Sie leben in Deutschland und haben sich bis jetzt hauptsächlich um die Familie gekümmert? Ihre Kinder sind herangewachsen und nun haben Sie die Zeit und Kraft an Ihrer persönlichen Lebenssituation zu arbeiten?
Die Maßnahme für Frauen über 35 Jahre unterstützt, fördert und begleitet Sie in allen Belangen auf Ihrem eigenen Weg in eine bessere Zukunft.
Was Sie bei uns erwartet im Überblick
kleine Gruppen mit maximal 12 Frauen
Mitarbeiter und Coaches, die teils selbst einen Migrationshintergrund haben
Individuelles Coaching und Gruppenvorträge
- kulturelle Unterschiede
- Wohn- und Finanzsituation
- Gesundheit und Ernährung
- Mobilität
Hilfe und Unterstützung im Alltagsleben und im Umgang mit Behörden
Förderung Ihrer Sprachfähigkeiten
- bei Bedarf lernen wir das Alphabet
Individuelles Bewerbungstraining
- Erstellung eines aktuellen Lebenslaufes
- Vorstellungsgespräche aktiv üben
Exkursionen zu möglichen Arbeitgebern
Teilnahmedauer Die Maßnahme ist für einen Zeitraum von 6 Monaten ausgelegt.
Die tägliche Teilnahmedauer beläuft sich in den ersten 4 Monaten: Von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr. Ab dem 5. Monat gilt folgende Dauer: Von Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr.
Teilnahmevoraussetzung Erwerbsfähige Migrantinnen über 45 Jahre, die im Leistungsbezug ALG-II stehen. Das Amt proArbeit - Jobcenter - kann Sie für dieses Projekt zuweisen.
Die Teilnahme ist für Sie verbindlich und kostenlos.
So kommen Sie zu uns Zu Beginn organisieren wir Ihren Hin- und Rückweg mit einem Shuttledienst. Ganz gleich, ob Sie zu uns nach Minden, Lübbecke oder Bad Oeynhausen kommen möchten. So erreichen Sie sicher unsere Schulungsstätten, auch ohne eigenes Auto. Im Laufe der Maßnahme entwickeln wir dann mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Mobilitätskonzept.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Neustart: Orientierung, Aktivierung und Vermittlung von Migrant:innen
Es geht vorwärts - aussichtsreiche Berufswahl - 5 Alternativen - zeitgemäße Bewerbungsunterlagen - verbesserte Ausdrucksweise
Der aktive Weg zum Job
Wir helfen uns unterstützen Sie bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen.
Gemeinsam finden wir geeignete Arbeitsplätze.
Mit einem Test finden wir heraus, welche Berufe zu Ihnen passen.
Wir haben Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, aber wir sprechen in der Maßnahme grundsätzlich Deutsch, damit Sie sich in der deutschen Sprache verbessern können.
Wir fördern und unterstützen Sie in Ihrer individuellen Lebenssituation, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können. Unsere Coaches haben zum Teil selbst einen Migrationshintergrund. Dadurch sind sie in der Lage, Ihre Bedürfnisse schnell zu erkennen und Sie bestmöglich zu schulen.
Eckdaten des Kurses Die Maßnahme läuft für ca. 15 Teilnehmer über einen Zeitraum von sechs Monaten. Der Unterrichtstage und -zeiten stehen wir folgt:
Minden Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 13:30 Uhr
Zusätzlich findet eine Stunde die Woche im Einzelcoaching statt.
Teilnahmevoraussetzungen Der Kurs Neustart richtet sich an Menschen, die über erste Deutschkenntnisse verfügen. Die Teilnehmer stehen im Leistungsbezug und haben einen Flucht- oder Migrationshintergrund.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Individuelles Förderzentrum NRW (Berufsfeld Metall und Lager / Logistik)
Integration auf dem regionalen Arbeitsmarkt Der Bedarf an Arbeitskräften in handwerklichen Betrieben, oder auch in der metallverarbeitenden Industrie, ist nach wie vor hoch. Nicht zuletzt auch aufgrund der Pandemie ist es zu einem erhöhten Bedarf an Helfern im Versandhandel bzw. im Lager gekommen. Motivierte Neubürger*innen bekommen in diesen Fachbereichen eine gute Chance sich auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Einwöchige Eingangsphase
Deutsch-Sprachtest
Biografisches Interview
Erstellung eines aktuellen Lebenslaufes
Praxiserprobung im Bereich Lager und Metall
Berufsinteressen - und Kompetenzentest in der Muttersprache
Fachbereiche Nach der Eingangsphase werden die Teilnehmenden gruppenweise den Fachbereichen zugeordnet. In der Werkstatt lernen sie die deutsche Sprache, wie sie am Arbeitsplatz gesprochen wird. Sie lernen Begriffe für Werkzeuge, Fachvokabular aus dem Logistik- und Versandbereich sowie den kollegialen Umgang und die alltägliche Struktur.
Projektarbeiten Die Teilnehmenden arbeiten an der Restaurierung eines alten Mopeds oder bauen beispielsweise „Outdoor-Sitzbänke“ aus recycelten Materialien.
Individuelle Förderung Während der gesamten Maßnahme werden die Teilnehmenden von qualifizierten Mitarbeitern*innen begleitet und unterstützt. Es finden regelmäßig Einzelgespräche statt, um die individuelle Situation zu thematisieren und diese mittels Unterstützung und Zielvereinbarungen zu verbessern. Unsere Jobcoach-es ermitteln und analysieren die individuellen Kernkompetenzen. In den angebotenen Berufsfeldern Metall und Lager / Logistik kümmern sich unsere Ausbilder um die Vermittlung von geforderten Grundkenntnissen im jeweiligen Fachbereich. Im weiteren Verlauf wird ein individueller Integrations- und Fortschrittsplan erstellt.
Seminare - Unterricht - Ausbildung
Deutschkurs
Lagerarbeit
Metallbearbeitung
Computer / Internet
Vermittlung in Arbeit
Infoseminare / Leben in Deutschland
Teilnahmevoraussetzung Die Teilnehmenden werden von der Agentur für Arbeit zugewiesen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
SpInA – Sprache – Integration - Arbeit
(Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung für Bürgergeldempfänger und -empfängerinnen mit Migrationshintergrund.)
Im Auftrag des Amt proArbit im Kreis Minden-Lübbecke
Zielgruppe Die Maßnahme SpInA richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus dem Kreis Minden-Lübbecke, insbesondere an:
Neuantragsstellende mit Migrationshintergrund und geringen deutschen Sprachkenntnissen
Personen, die auf die Teilnahme an einem Integrations- oder Berufssprachkurs warten
Ziel der Maßnahme Das Ziel von SpInA ist es, den Teilnehmenden eine sinnstiftende Überbrückung während der Wartezeit auf einen Integrations- oder Sprachkurs zu bieten und die Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen. Durch eine frühzeitige Abklärung der arbeitsmarktlich verwertbaren Ressourcen wird festgestellt, ob und wie die Teilnehmenden in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung eingegliedert werden können. Der Fokus liegt auf der:
Unterstützung der Integration in Ausbildung oder Arbeit von Anfang an
Motivation und Vorbereitung der Teilnehmenden auf eine Ausbildung oder eine versicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland
Feststellung der sprachlichen und beruflichen Kompetenzen sowie des Qualifizierungsbedarfs und -potentials
Zeitnahen Einmündung in einen geeigneten Integrationskurs als ersten wichtigen Schritt zur Integration
Darüber hinaus werden die Teilnehmenden über das deutsche Wertesystem und die Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes informiert.
Durchführungsorte Die Maßnahme wird an verschiedenen Standorten im Kreis Minden-Lübbecke durchgeführt, einschließlich:
Minden
Bad Oeynhausen
Altkreis Lübbecke
Weitere Informationen zu SpInA finden Sie in unseren Informationsflyern, die an allen genannten Standorten erhältlich sind oder direkt von unserem Servicepersonal angefordert werden können.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung wünschen.
Das erwartet Sie bei uns
Individuelle Beratung
Persönliche Tipps und Hilfe für Ihren Start.
Arbeitsmarkt-Orientierung
Überblick über Chancen & passende Jobs.
Bewerbungstraining
Lebenslauf, Anschreiben & Vorbereitung auf Gespräche.